Sichere Netzwerk-Akademie

Alles, was Sie über Unified SASE as a Service wissen müssen, an einem Ort.

SD-WAN

Vereinheitlichter SASE als Service

    • Was ist SD-WAN?
    • Warum SD-WAN und warum jetzt?
    • Wie funktioniert SD-WAN?
    • Was sind die grundlegenden Merkmale von SD-WAN?
    • Was ist eine Cloud-First SD-WAN-Lösung und welche Vorteile bietet sie?
    • Welche Bedeutung haben Service-PoPs bei der Einrichtung eines SD-WAN?
    • SD-WAN vs. MPLS
    • SD-WAN vs. SASE
    • Welche Unternehmensarchitektur ist die richtige für Sie und Ihr Unternehmen?
    • Welche verschiedenen Arten von SD-WAN-Bereitstellungsmodellen gibt es?
    • Welche Unternehmensinfrastruktur ist die richtige für Sie?
    • Was sind die wichtigsten SD-WAN-Anwendungsfälle?
    • Wie wähle ich einen SD-WAN-Anbieter oder -Provider aus?

Was ist SD-WAN?

Software-Defined Wide Area Networking oder SD-WAN, wie es im Volksmund genannt wird, ist ein ganzheitliches WAN-Modell, das Konnektivität, Orchestrierung und Verwaltung umfasst und mehrere Sicherheitsansätze unterstützen kann. Mit ’softwaredefinierter‘ Konnektivität haben Unternehmen über ein zentrales Richtlinienmanagement eine flexible Kontrolle darüber, welche Pfade Anwendungen durchlaufen, ob es sich um Breitband-Internet, 5G/LTE, MPLS (Multiprotocol Label Switching) oder ein privates Netzwerk handelt. Durch die Zentralisierung der Kontrolle in der Cloud und die Kombination mehrerer Netzwerk- und Optimierungsfunktionen am Netzwerkrand erhalten Kunden mehr Flexibilität, Zuverlässigkeit, Agilität und Leistung bei besserer Wirtschaftlichkeit. Eine SD-WAN-Lösung kann als vollständig oder mitverwalteter Service bereitgestellt oder von einem Unternehmen im Rahmen eines so genannten DIY-Modells (Do-It-Yourself) implementiert werden.


Warum SD-WAN und warum jetzt?

SD-WAN bietet Unternehmen, die in der digitalen Wirtschaft tätig sind, mehrere Vorteile. Es bietet eine verbesserte Anwendungsleistung durch eine Kombination aus WAN-Optimierungstechniken und der Fähigkeit, QoS (Quality of Service) entsprechend den Anforderungen der Anwendung (und des Benutzers) dynamisch zuzuweisen.

SD-WAN-Technologie automatisiert und beschleunigt die Bereitstellung von Standorten, Konfigurationen, den Betrieb und die Fehlerbehebung. Es sorgt für eine automatische Ausfallsicherung, so dass der Datenverkehr im Falle eines Verbindungsausfalls oder einer Überlastung einfach auf eine andere Verbindung umgeleitet werden kann. Die flexible und agile Natur von SD-WAN sorgt für eine optimale Auswahl und Nutzung der Konnektivität, wodurch die Vorlaufkosten und die Betriebskosten gesenkt werden.

    • Was ist SASE und Unified SASE as a Service?
    • Unified SASE als Service vs. Managed SASE
    • Vergleich von Unified SASE as a Service mit herkömmlichen Netzwerksicherheitslösungen
    • Entwicklung und Hauptmerkmale von Unified SASE as a Service
    • Warum Unified SASE als Service? Warum jetzt?
    • Schlüsselattribute von Unified SASE as a Service
    • Die Rolle von Unified SASE als Service
    • Umfassender Überblick über das SASE Framework
    • Aryakas einheitliche SASE-Architektur
    • Die SSE und ihre Rolle bei SASE verstehen
    • Die Bedeutung von ZTNA in SASE
    • Umstellung auf Unified SASE als Service: Integration in die bestehende Netzwerkinfrastruktur
    • SASE Implementierungsstrategien
    • Die Rolle von Managed Service Providern bei der SASE-Bereitstellung
    • Unified SASE als Service: Verbesserung von Unternehmensnetzwerken und Sicherheit
    • Ist SASE für jede Organisation geeignet?
    • Umfassende Vorteile von SASE für Unternehmen jeder Größe
    • Integration von Sicherheit vor Ort und in der Cloud: Ein hybrider Ansatz für Unternehmen
    • Die wichtigsten Vorteile von Unified SASE as a Service
    • Welche Faktoren sollten bei der Auswahl eines Unified SASE-Anbieters berücksichtigt werden?
    • Bewertung von Unified SASE als Service-Anbieter
    • Aryakas vereinheitlichte SASE-as-a-Service-Lösung
    • Hauptmerkmale von Aryakas Unified SASE as a Service
    • Integration in bestehende Systeme und einheitliche Verwaltung
    • Die Effizienz der Single-Pass-Architektur in Aryakas Unified SASE as a Service
    • Vorteile der Single-Pass-Architektur in Aryakas Unified SASE
    • Skalierbarkeit und Reaktionsfähigkeit von Aryakas Single-Pass-Architektur
    • Aryakas Engagement für Unified SASE mit Single-Pass-Architektur
    • In diesem Abschnitt Wie kann ich mehr über Aryaka SASE erfahren?

Was ist SASE und Unified SASE as a Service?

SASE (Secure Access Service Edge) ist ein technologisches Framework, das Wide-Area-Networking- (WAN) und Netzwerksicherheitslösungen in einem Cloud-basierten Service zusammenführt. Dieses Modell wurde entwickelt, um eine einfache, flexible und agile Infrastruktur bereitzustellen, die eine konsistente Benutzererfahrung, eine verbesserte Anwendungsleistung und geringere Sicherheitsrisiken gewährleistet, unabhängig vom Standort des Benutzers oder der Art der Anwendungen und Arbeitslasten.

Darauf aufbauend integriert Unified SASE as a Service diese Netzwerk- und Sicherheitsdienste in eine einzige, zusammenhängende Plattform. Es verbessert die Skalierbarkeit, Agilität und Sicherheit des Netzwerks, indem es diese Funktionen als einheitlichen, eng integrierten Service bereitstellt. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören eine einheitliche Kontrollebene, eine Single-Pass-Architektur und flexible Bereitstellungsoptionen, die es Unternehmen ermöglichen, die Lösung je nach ihren spezifischen Anforderungen und ihrem Tempo zu implementieren und zu verwalten. Dieser fortschrittliche Ansatz vereinfacht die Verwaltung von Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen und ist damit eine ideale Lösung für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur rationalisieren und gleichzeitig die Gesamtleistung und Sicherheit verbessern möchten.

Was ist SASE?


Unified SASE als Service vs. Managed SASE

Kategorie Vereinheitlichter SASE als Service Verwaltetes SASE
Architektur Verwendet eine Single-Pass-Architektur, die eine umfassende Prüfung und Verarbeitung von Datenpaketen nur einmal ermöglicht und so eine konsistente Durchsetzung von Richtlinien ohne Beeinträchtigung der Benutzerleistung gewährleistet. Verwendet nicht unbedingt eine Single-Pass-Architektur und kann mehrere Verarbeitungsschritte umfassen, was die Leistung und die Konsistenz der Richtlinien beeinträchtigen kann.
Integration Bietet eng integrierte Netzwerk-, Sicherheits- und Beobachtungsdienste und sorgt so für ein nahtloses Erlebnis, das die betriebliche Komplexität reduziert. Oftmals werden mehrere Einzellösungen zusammengefügt, was zu einer hohen Komplexität und langen Einsatzzeiten führt.
Kontrolle und Flexibilität Bietet flexible Bereitstellungsoptionen, die es Unternehmen ermöglichen, zwischen selbstverwalteten, gemeinsam verwalteten und vollständig verwalteten Services zu wählen und so die Kontrolle und Anpassung zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt in der Regel auf verwalteten Diensten, was den Grad der Kontrolle und Anpassung an die Bedürfnisse des Unternehmens einschränken kann.
Globales Netzwerk Nutzt ein globales privates Netzwerk-Backbone, das hohe Leistung und Zuverlässigkeit in allen Regionen gewährleistet. Kann von mehreren Dienstanbietern mit uneinheitlichen Service Level Agreements (SLAs) abhängig sein, was die Leistung und Zuverlässigkeit beeinträchtigen kann.
Benutzererfahrung Ziel ist es, ein besseres Benutzererlebnis zu bieten, indem Kosten und Komplexität reduziert und gleichzeitig Leistung, Flexibilität und Sicherheit gewährleistet werden. Die Integration von Lösungen verschiedener Anbieter kann zu Problemen bei der Bereitstellung eines konsistenten Benutzererlebnisses führen, was sich auf die gesamte Servicequalität auswirkt.


Vergleich von Unified SASE as a Service mit herkömmlichen Netzwerksicherheitslösungen

Unified SASE as a Service unterscheidet sich in mehreren wichtigen Punkten von herkömmlichen Netzwerksicherheitslösungen. Herkömmliche Lösungen wurden oft vor Ort eingesetzt und konzentrierten sich darauf, das Netzwerk und die Sicherheit innerhalb des Unternehmensrahmens zu halten. Im Gegensatz dazu ist Unified SASE as a Service Cloud-basiert und damit flexibler und skalierbar, um den sich ändernden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden. Es integriert mehrere Netzwerk- und Sicherheitstechnologien in einer einzigen Cloud-basierten Lösung, die Sicherheit mit Netzwerkfunktionen und Benutzerfreundlichkeit verbindet. Dieser einheitliche Ansatz reduziert die Komplexität, verbessert die Leistung und bietet eine nahtlosere Benutzererfahrung im Vergleich zu herkömmlichen, hardwarezentrierten Lösungen. Darüber hinaus unterstützt Unified SASE as a Service eine hybride Belegschaft, indem es einen sicheren Zugriff auf Daten und Anwendungen über verteilte Umgebungen hinweg bietet und zur Kostenoptimierung beiträgt, indem es den Bedarf an mehreren Einzelprodukten reduziert und sowohl die Investitions- als auch die Betriebsausgaben senkt.


Entwicklung und Hauptmerkmale von Unified SASE as a Service

Das SASE-Framework hat sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt, insbesondere in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie, als Unternehmen dringend den Netzwerkzugang und die Unternehmensressourcen für eine vollständig dezentralisierte Belegschaft sichern mussten. Anfangs war die Integration von VPN und SD-WAN mit Cloud-basierten Sicherheitsdiensten wie Firewall as a Service, URL-Filterung, Anti-Malware, Cloud Access Security Broker und Intrusion Detection and Prevention üblich. In dieser Zeit kamen Konzepte wie Single-Vendor-SASE und Multi-Vendor-SASE auf.

Als das Framework reifte, begannen SASE-Implementierungen, fortschrittlichere Sicherheitstechnologien wie Data Loss Prevention (DLP), Enterprise Browser Isolation und Zero Trust Network Access (ZTNA) zu integrieren. Die Integration von fortschrittlichen Analysen und künstlicher Intelligenz (KI) wurde ebenfalls zum Standard, um die Erkennung von und Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen in Echtzeit zu verbessern. Diese Fortschritte brachten jedoch neue Komplexitäten mit sich, wie z.B. die Notwendigkeit, mehrere Einzellösungen zu verwalten und das Fehlen eines einheitlichen Richtlinienverwaltungsmodells, was wiederum die Kosten und die Implementierungszeit erhöhte.

Unified SASE as a Service geht diese Herausforderungen an, indem es eine einheitliche Kontrollebene bietet, die eine konsistente Anwendung von Richtlinien über verschiedene Sicherheits- und Netzwerkfunktionen hinweg gewährleistet. Es integriert traditionell isolierte Produkte wie SD-WAN und Next-Gen Firewall in eine Single-Pass-Architektur und vereinfacht so die Sicherheitslandschaft. Darüber hinaus bietet es flexible Bereitstellungsoptionen, einschließlich selbstverwalteter, gemeinsam verwalteter oder von Aryaka verwalteter Servicebereitstellung, die den unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen gerecht werden.

Zu den Hauptmerkmalen von Unified SASE as a Service gehört auch ein einziges Fenster für die Verwaltung und Bereitstellung, das die Überwachung und den Betrieb von Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen vereinfacht. Dieser Ansatz reduziert nicht nur die Angriffsfläche für das Netzwerk, sondern verbessert auch die Leistung von SaaS- und Multi-Cloud-Anwendungen und steigert so die allgemeine geschäftliche und betriebliche Agilität. Diese Funktionen machen Unified SASE as a Service zu einer optimalen Lösung für moderne Unternehmen, die ihre Netzwerk- und Sicherheitsinfrastruktur rationalisieren und sich gleichzeitig an die sich entwickelnde digitale Landschaft anpassen möchten.